Klimagerechtigkeit – Schritt 3 Handeln

Im letzten Schritt „Handeln“ erarbeiten die Schüler:innen praktische Anregungen für mehr Klimagerechtigkeit in ihrem Alltag in Schule und Gesellschaft. Das geschieht durch ein Planspiel zur Frage, wie eine die Ressource Wasser schonende Schule auf den Weg gebracht werden kann, bzw. als Alternative durch ein Rollenspiel, bei dem es um die Abwägung zwischen klima- und sozialverträglicher Erschließung eines Baugebietes geht, das teilweise in kirchlichem Besitz ist.

Erarbeitung

Die in Schritt 1 und 2 gewonnenen Erkenntnisse fließen in ein Planspiel, bzw. ein Rollenspiel ein, durch das die Schüler:innen konkrete Handlungsoptionen für die Stärkung von Klimagerechtigkeit in ihrem Alltag in Schule, Kirche und Gesellschaft entwickeln.

Option 1 Planspiel (M11a)

In einem Planspiel entwickeln die Schüler:innen eigenständig Ziele und Schritte zu einem die Ressource Wasser schonenden Umgang im schulischen Alltag. Dazu werden in einem ersten Schritt in vier Kleingruppen Delegationen gebildet, die sich z.B. über mit Überschwemmungen und dem Klimawandel einhergehenden Problemen und Maßnahmen zur Verhinderung/Verbesserung in nah und fern informieren (u.a. Nutzung von Informationen aus Schritt 2 möglich).

In einem zweiten Schritt formulieren die Schüler:innen eigenständig ein (in ihren Augen erreichbares) Ziel zum wasserschonenden Umgang in der Schule und entwickeln Schritte zum Erreichen dieses Ziels. Die (Zwischen-)Ergebnisse werden (digital) festgehalten. Ggf. kann aus der Auseinandersetzung mit den Fragestellungen auch ein konkreter Antrag/Auftrag für die Schulgemeinschaft erwachsen.

Option 2 Rollenspiel (M11b)

In einem Rollenspiel (Sitzung eines Kirchenvorstands) [Die Anzahl der Rollen kann ggf. verringert oder einzelne Rollen mehrmals besetzt werden] übernehmen die Schüler:innen verschiedene Positionen in der Frage danach, wie eine Kirchengemeinde mit ihrem Grundstück in einem Neubaugebiet in der Spannung zwischen sozialer und Klimagerechtigkeit umgehen soll. Ziel ist die Formulierung von Beschlussvorlagen und die Abstimmung im Gemeindekirchenrat.

Kompetenzen

  • Die Schüler:innen erarbeiten, durch ein Plan- oder Rollenspiel angeregt, praktische Anregungen für mehr Klimagerechtigkeit in ihrem Alltag in Schule und Gesellschaft.
  • Sie übernehmen die Perspektive vorgegebener Positionen zum Engagement gegen den Klimawandel und zur Klimagerechtigkeit und sind in der Lage diese in Diskussionen argumentativ zu vertreten und kritisch zu bewerten.
  • Sie bewerten kirchliches Engagement in der Frage der Klimagerechtigkeit.

Material

Teile deine Liebe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert