Zugang zum Thema anhand des misereor Hungertuches 1982
Baustein 1 Hinführung in Ideen des Globalen Lernens mit einem Impuls
Das Misereor Hungertuch von 1982 aus Haiti bietet für die Teilnehmer:innen eine erste Möglichkeit der Auseinandersetzung mit einer globalen christlichen Perspektive auf Probleme und Krisen weltweit. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht der Schwarze Christus. Zwei Möglichkeiten werden vorgeschlagen:
a) Impuls zum Schwarzen Christus M1
b) Erschließen der Globalen Sichtweise M2
Mit der Methode “Dalli Klick” werden im Gespräch mit den TN einzelne im Tuch angesprochene Themen diskutiert. Besonderen Augenmerk erhalten dabei die “Probleme” Migration, Seenot, Krieg, Ausbeutung der Natur. Abschließend wird der Schwarze Christus angesprochen.
Alternativen & mehr
Baustein 2 Persönlicher Zugang / biografisches Lernen
Anhand persönlicher Erfahrungen wird der Mehrwert von internationalen und globalen Erlebnissen für das eigene Leben, für persönliche Einstellungen und Haltungen erschlossen. Die Bedeutung der Fähigkeit zum Perspektivwechsel sowie die Kompetenz der Perspektivübernahme für das Globales Lernen wird herausgearbeitet.
- Arbeit mit der Weltkarte. Die TN setzen auf der Weltkarte einen Pin in ein Land, mit dem sie eine persönliche Erfahrung verbinden, die einen Perspektivwechsel ermöglicht hat. In der Runde tauschen sie sich über diese Erfahrungen aus. Alternativ werden zunächst diese Erfahrungen aus Karten verschriftlicht und um die Weltkarte gelegt und einander vorgestellt.
- Anschließend können Bausteine des “Weltspieles” von EPIZ in Reutlingen aufgenommen und durchgeführt werden.
https://www.das-weltspiel.com/de/ - Mit Hilfe einer App (z.B. worldmapgenerator.com) erstellen die TN personalisierte Weltkarten. Hier ist es möglich, jeden beliebigen Ort zum Mittelpunkt der Darstellung zu machen.
- Die Weltkarten von Brot für die Welt bieten neben einer veränderten perspektivischen Darstellung auch virtuelle Projektbesuche. https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/schule/sekundarstufe/virtuelle-projektbesuche/
Kompetenzerwerb
- Die Lehrkräfte kennen das Konzept des Globalen Lernens
- Die Lehrkräfte erkennen die Bedeutung eines Perspektivwechsels für das Globale Lernen
- Die Lehrkräfte können Kriterien und und Bedingungen für das Globale Lernen in der formalen Bildung zusammen
Baustein 3 “Globales Lernen” Begriffsklärung und Bedingungen
In einem kurzen informativen Vortrag wird über das Bildungskonzept des Globalen Lernens informiert. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf der Entstehungsgeschichte der Konzeption, sondern auf den Konsequenzen für die praktische formale Bildungsarbeit.
M3 Input Globales Lernen
Im Anschluss notieren die TN je eine für sie bedeutete Frage und Aussage zum Impuls. Diese werden einander gegenüber gestellt bzw. geclustert.