Tohuwabohu – Schritt 1 Erkennen

Und siehe, es war sehr gut … Zugang zum 2. biblischen Schöpfungsbericht (Gen 2,4–15)

Als Einstieg in das Thema bieten sich zum Beispiel eine kindgerechte Form von Psalm 104 oder ein Loblied auf die Schöpfung (z.B. Du hast uns deine Welt geschenkt, Laudatio si) an. Eine Mitte mit vielerlei „Schöpfungsdingen“ kann gemeinsam gestaltet und betrachtet werden.

Kleine „Paradiesgärten” werden von den Schüler:innen in einem Glas als „geschlossenes Ökosystem“ angefertigt. (Flaschengarten). (Anleitungen dazu gibt es vielfältig online – z.B. https://www.geo.de/geolino/basteln/21574-rtkl-flaschengarten-zieht-pflanzen-im-glas)
Diese Paradiesgärten werden als durchgehendes Leitmedium während der Unterrichtseinheit immer wieder beobachtet.

Hinführung

Aus einem Angebot von Bildern und Bildelementen oder Figuren bauen die Schüler:innen gemeinsam einen vielfältigen Paradiesgarten als Tafelbild oder als Bodenbild. Die Lehrkraft erinnert dabei an den ersten Schöpfungshymnus, die Kinder können ihr Vorwissen einbringen und von den sieben Schöpfungstagen erzählen.
Alternativ betrachten die Schüler:innen ein buntes und vielfältiges Bild der Schöpfung aus einer Kinderbibel, z.B. Alle Kinder Bibel (neukirchener Verlag 2023).

Input

Die Schöpfungsgeschichte nach Gen 2,4–15 wird erzählt. (Erzählvorschlag M2)

Erarbeitung

Der Schöpfungsauftrag Gottes an die Menschen wird im Anschluss an die Erzählung noch einmal verdeutlicht und evtl. an der Tafel oder im Kreis visualisiert: „Die Menschen sollen den Schöpfungsgarten bestellen und beschützen.”

In kleinen Gruppen oder im Plenum überlegen die Schüler:innen zur Frage: Was verändert sich, wenn Menschen den Garten nach ihren Vorschlägen umbauen und “aufräumen”?

Die Ergebnisse werden stichwortartig festgehalten.

Alternativen & mehr

Option 1 Baumsamen

Baumsamen werden in Blumentöpfe gesät und die Entwicklung beobachtet.

Option 2 Baumtagebuch

Jedes Kind sucht sich einen Baum in der näheren Umgebung aus, den es in den nächsten Wochen beobachten will. Jedes Kind führt dazu ein mehrmonatiges Baumtagebuch.

Option 3 Über den Tellerrand

Schöpfungserzählungen aus anderen Kulturen bzw. naturwissenschaftliche Theorien zur Entstehung der Welt werden angesprochen und verglichen. In der Klassenbücherei werden entsprechende Bücher zur Verfügung gestellt.

Option 1 Gestaltung von Psalmen

Die Schüler:innen gestalten den Satz aus Psalm 1,1 „Wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen“ oder aus Psalm 104, 10 +12 „Quellwasser schickst du die Täler hinab. In Bächen fließt es zwischen den Bergen dahin. Die Vögel des Himmels bauen Nester an ihren Ufern, in den Zweigen trällern sie ihr Lied.“ Oder einen anderen Vers auf einem Schmuckblatt.
Sie ergänzen den Psalm mit eigenen Versen.

Option 2 Entdeckungsaufgaben

Die Schüler:innen erleben eine Wiese, einen Park mit “allen Sinnen”. Die Lehrkraft gibt ausgehend von einer kleinen Meditation Entdeckungsaufgaben: was siehst du von deinem Standpunkt aus? Was hörst du? Was fühlst du? Was riechst du? und lässt die Kinder anschließend eigene Entdeckungen machen.

Option 3 Baumpatenschaft

Die Schüler:innen betrachten, erfühlen und vermessen einzelne Bäume an einem bestimmten Tag oder auch über einen längeren Zeitraum (Baumtagebuch, Baumpatenschaft).

Kompetenzerwerb

  • Die Schüler:innen erkennen die Schöpfungserzählungen als Erklärungsmodelle für die Entstehung der Welt.
  • Die Schüler:innen setzen sich mit dem Auftrag Gottes an die Menschen, die Schöpfung zu bebauen und zu bewahren, auseinander und erkennen, dass der Mensch durch diesen Auftrag in die ursprüngliche Ordnung eingreift.

Materialien

Teile deine Liebe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert