Im Lernbereich 3 „Die Frage der Kinder nach Gott und den Menschen“ sieht der Thüringer Lehrplan für Grund- und Förderschule das Themenfeld explizit vor. Im Mittelpunkt des Lernbereiches stehen die biblischen Geschichten und Psalmen des Alten Testaments mit ihrer Kraft, ihrem Erfahrungsschatz und ihrer Dynamik. Zugleich stellt sich die Frage, was Kindern in ihrer Lebenssituation Orientierung bietet.
Für die Klassenstufe 4 werden konkrete Kompetenzen beschrieben. Ein expliziter Bezug zu unserem Thema ist im Bereich Sachkompetenz zu finden:
Der Schüler kann
- über Sinnfragen der Menschen anhand der Schöpfungserzählungen in einfacher Form reflektieren (z. B. Woher?, Wohin?, Warum?, Wie?),
- sich mit Fragen der Nachhaltigkeit zur Bewahrung der Schöpfung auseinandersetzen.
Im Bereich der Selbst- und Sozialkompetenz ergeben sich dann weitere klare Bezüge:
Der Schüler kann
- eigenes Handeln einschätzen und überprüfen,
- Konsequenzen des Handelns bedenken und Möglichkeiten für zukünftiges Verhalten auf- zeigen (z. B. Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung).
Bildungsplan Baden-Würtemberg Kl. 3 und 4
Für die Klassen 3 und 4 finden sich die Bezüge zum Thema der Unterrichtseinheit im Bereich “Welt und Verantwortung”.
Die Schüler:innen können:
3.2.3.(2) die Schöpfung in ihrer Vielfalt beschreiben und Gefährdungen aufzeigen
3.2.2 (5) an biblischen Zeugnissen aufzeigen, dass der Mensch als Ebenbild Gottes eine besondere Stellung in der Schöpfung hat und Verantwortungfür sie übernimmt (1. Mos 1,27; 1.Mos 2,15)
3.2.2.(6) Beispiele aufzeigen, wie sich Menschen für Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Frieden einsetzen können.
Allgemein wird der Bezug im Bereich “Beitrag zur allgemeinen Bildung” (vgl. S. 2) beschrieben:
Im Verständnis der Welt als Schöpfung Gottes, deren Bewahrung in der Verantwortung der Menschen liegt, fördert das Fach Evangelische Religion bei den Schülern das Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns.
In Klassenstufe 1/2 lernen die Schüler:innen:
die Schöpfung mit allen Sinnen wahrzunehmen, sie zu achten und ästhetische Empfindungen mitzuteilen. Sie lernen sich als Teil der Schöpfung zu verstehen und werden sich ihrer Gottesvorstellungen bewusst und erweitern diese.
Ganz konkret zeigt sich der Bezug in Klassenstufe 3 (vgl. S. 14)
Kennen der ersten biblischen Schöpfungsgeschichte (Gen 1 – 2,4a).
Schöpfungsgeschichten aus anderen Kulturen –> Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fachlehrplan Grundschule Stand 01.08.2019
Im Lehrplan werden Prozessbezogene Kompetenzen beschrieben, die im RU gefördert werden sollen. Dabei geht es im Einzelnen um religiöse Wahrnehmungs-, Deutungs-, Gestaltungs- und Urteilskompetenz.
Besonders im Bereich der Religiösen Urteilskompetenz ergeben sich klare Bezüge: “… das christliche Liebesgebot im Zusammenhang von Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung als Kriterium einen Urteilens erschließen und anwenden.” (vgl. S. 4)
Dabei wird im Bereich der Klassenstufe 2 die Auseinandersetzung mit den Anfangsgeschichten des Alten Testaments erstmalig erwähnt und aufbauend darauf erneut eine erneute und vertiefende Beschäftigung bis Klasse 4 vorausgesetzt.
“Im Evangelischen Religionsunterricht wird die Welt als Schöpfung thematisiert und die perspektivische Betrachtungsweise der Wirklichkeit eingeübt. Die Vielfalt und Schönheit der Schöpfung sowie ihre Gefährdung und Bedrohlichkeit werden wahrgenommen und Verantwortungsbewusstsein sowie Handlungsorientierungen entwickelt.”